Seite wählen

Starte durch: Bewerbung als Arzthelferin

Du willst als Arzthelferin durchstarten. Das ist ein guter Plan. Arzthelferin ist ein wichtiger Job im Gesundheitswesen. Du hilfst den Ärzten und sorgst für das Wohl der Patienten.

Hier bekommst du Tipps, wie du eine gute Bewerbung schreibst. So steigen deine Chancen, den Job zu bekommen. Du erfährst, was du in den Lebenslauf schreibst und wie du das Anschreiben gestaltest.

Auch das Thema Bewerbungsmappe wird besprochen. Lese weiter und starte durch mit deiner Bewerbung als Arzthelferin!

STAR Methode

Arzthelferinnen sind die ersten Ansprechpartner für Patienten in einer Arztpraxis und spielen eine entscheidende Rolle im Praxisalltag. Neben administrativen Aufgaben kümmern sie sich auch um die Patientenbetreuung. Mit der STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result) kann man durch die Darstellung einer bestimmten Situation und des eigenen Handelns innerhalb dieser Situation die eigenen Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben.

Bewerbungsschreiben:

*Sehr geehrte Damen und Herren,

wer den Praxisalltag kennt, weiß, dass nicht jeder Tag nach Plan verläuft. Hierbei ist es entscheidend, wie man auf Unvorhergesehenes reagiert.

Situation: In meiner letzten Position in der Praxis von Dr. [Vorheriger Arbeitgeber] kam es eines Morgens zu einem IT-Ausfall, wodurch unsere Terminverwaltungssysteme nicht zugänglich waren.

Task: Als erste Anlaufstelle für die Patienten lag es an mir, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, trotz der technischen Schwierigkeiten.

Action: Ich organisierte umgehend ein manuelles Buchungssystem für den Tag, informierte alle Patienten über die Situation, nahm ihre Anliegen entgegen und koordinierte ihre Termine mit den verfügbaren Ärzten.

Result: Dank meiner proaktiven Herangehensweise konnte der Praxisalltag fast ohne Verzögerungen weiterlaufen und die Patientenzufriedenheit wurde aufrecht erhalten.

Ich bin stolz darauf, dass ich in herausfordernden Zeiten einen klaren Kopf behalten und effektive Lösungen finden kann. Diese Fähigkeiten und meine Passion für den Beruf der Arzthelferin möchte ich gern in Ihre Praxis einbringen. Ich freue mich über die Gelegenheit, in einem persönlichen Gespräch mehr über Ihre Erwartungen und meine Qualifikationen zu sprechen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*

PAR Methode

Arzthelferinnen sind oft mit herausfordernden Situationen konfrontiert, sei es durch unerwartete Patientenbesuche, technische Schwierigkeiten oder andere Notfälle. Mit der PAR-Methode (Problem, Action, Result) kann der Bewerber durch das Schildern eines spezifischen Problems, seiner Handlung und des daraus resultierenden Ergebnisses seine Problemlösungskompetenz und Reaktionsfähigkeit demonstrieren.

Bewerbungsschreiben:

*Sehr geehrte Damen und Herren,

im medizinischen Bereich gibt es Momente, in denen sich die Lage innerhalb von Sekunden ändern kann. Flexibilität und Lösungsorientierung sind hierbei Schlüssel zum Erfolg.

Problem: Während meiner Tätigkeit in der Praxis von Dr. [Vorheriger Arbeitgeber] hatten wir einen Tag mit besonders hohem Patientenaufkommen, wobei viele ohne Termin kamen und dringend behandelt werden mussten.

Action: Um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen, priorisierte ich die Termine, setzte zusätzliche Zeitslots ein, informierte die Patienten über die Wartezeiten und unterstützte den Arzt, indem ich Vorbereitungen für Untersuchungen beschleunigte.

Result: Obwohl es ein hektischer Tag war, konnten alle Patienten rechtzeitig und zufriedenstellend behandelt werden, und es entstand kein Rückstau für den nächsten Tag.

Mit meiner Erfahrung und meinem Engagement bin ich gewappnet für die dynamische und anspruchsvolle Umgebung einer Arztpraxis. Ich würde mich freuen, meine Fähigkeiten in Ihrem Team einzubringen und hoffe auf die Möglichkeit, Sie in einem persönlichen Gespräch zu überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*

AIDA Methode

Arzthelferinnen stehen oft im Mittelpunkt der Patientenbetreuung und tragen entscheidend zur Patientenzufriedenheit bei. Mit der AIDA-Methode (Attention, Interest, Desire, Action) können Bewerber durch eine auffällige Einführung, das Hervorheben ihrer Erfahrungen und die Bekundung ihres starken Interesses am Job punkten und das Interesse des Arbeitgebers wecken.

Bewerbungsschreiben:

*Sehr geehrte Damen und Herren,

wussten Sie, dass Patientenzufriedenheit oft schon an der Anmeldung beginnt? Als erfahrene Arzthelferin weiß ich genau, wie wichtig dieser erste Kontakt ist.

Attention: Ein freundlicher Empfang, ein offenes Ohr und organisatorisches Geschick – all das macht den Unterschied in einer Praxis aus.

Interest: In meinen bisherigen Positionen, zuletzt in der Praxis von Dr. [Vorheriger Arbeitgeber], habe ich täglich gezeigt, dass ich sowohl die organisatorischen Anforderungen meistern, als auch den Patienten das Gefühl geben kann, in guten Händen zu sein.

Desire: Mein Ziel ist es, stets die bestmögliche Unterstützung für das Praxisteam zu sein und gleichzeitig für die Patienten da zu sein, sodass sie sich wohl und verstanden fühlen.

Action: Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Erfahrung und meiner patientenorientierten Herangehensweise eine Bereicherung für Ihr Team sein werde. Ich freue mich darauf, in einem persönlichen Gespräch mehr über Ihre Anforderungen und meine Qualifikationen zu sprechen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*

Der Beruf als Arzthelferin/Medizinische Fachangestellte

Als Arzthelferin bzw. medizinische Fachangestellte bist du eine wichtige Unterstützung für Ärzte und Ärztinnen in Praxen oder Kliniken.

Aufgaben und Tätigkeiten

Als Arzthelferin hast du viele wichtige Aufgaben in einer Arztpraxis oder Klinik. Hier sind einige Aufgaben, die du machen wirst:

 

  1. Du holst Patienten aus dem Wartebereich.
  2. Du stellst Fragen über ihre Gesundheit.
  3. Du prüfst ihr Blutdruck und Temperatur.
  4. Du hilfst dem Arzt während Untersuchungen.
  5. Du gibst Medikamente nach Anweisung des Arztes.
  6. Du füllst Patientenakten aus und hältst sie auf dem neuesten Stand.
  7. Du machst Termine für Patienten.
  8. Du nimmst Telefonanrufe entgegen und beantwortest Fragen.
  9. Du arbeitest am Computer und nutzt medizinische Software.
  10. Manchmal machst du auch einfache Laborarbeiten.

 

Anforderungen und Voraussetzungen

Für eine Bewerbung als Arzthelferin oder medizinische Fachangestellte musst du bestimmte Anforderungen erfüllen und gewisse Voraussetzungen mitbringen. Hier ist, was du wissen solltest:

 

  • Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss haben.
  • Ein gutes Verständnis für naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie und Chemie ist wichtig.
  • Teamfähigkeit ist ein Muss, da du eng mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammenarbeitest.
  • Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, da du viel mit Patienten interagieren wirst.
  • Organisationstalent und die Fähigkeit, den Überblick über verschiedene Aufgaben zu behalten, sind ebenfalls erforderlich.
  • Medizinisches Interesse und Motivation, anderen Menschen zu helfen, sind wichtige Eigenschaften.
  • Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten ist oft notwendig, da Arztpraxen oft auch abends oder samstags geöffnet sind.

 

Vorbereitung der Bewerbung als Arzthelferin/Medizinische Fachangestellte

– Informationen über die Praxis einholen.

– Eigenes Profil erstellen.

Fehler vermeiden.

Informationen über die Praxis einholen

Bevor du dich als Arzthelferin bewirbst, solltest du Informationen über die Praxis einholen, in der du gerne arbeiten möchtest. Schaue dir die Webseite der Praxis an und informiere dich über ihre medizinischen Fachbereiche und Leistungen.

Darüber hinaus kannst du auch Bewertungen und Erfahrungsberichte von Patienten lesen, um mehr über das Arbeitsumfeld und den Ruf der Praxis zu erfahren. Wenn möglich, besuche die Praxis persönlich und lerne das Team kennen.

Dadurch kannst du einen besseren Eindruck gewinnen und herausfinden, ob die Praxis zu dir passt. Es ist wichtig, dass du dich gut informierst und eine klare Vorstellung davon hast, wie die Praxis arbeitet, bevor du deine Bewerbung schreibst.

Eigenes Profil erstellen

Um dich erfolgreich als Arzthelferin oder medizinische Fachangestellte zu bewerben, ist es wichtig, ein überzeugendes Profil von dir selbst zu erstellen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

 

  1. Analysiere deine Fähigkeiten und Stärken: Denke über deine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten nach, die für den Beruf als Arzthelferin wichtig sind. Das können organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten oder medizinisches Wissen sein.
  2. Betone deine relevanten Erfahrungen: Überlege, welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast, die dir in diesem Beruf helfen könnten. Das können Praktika oder Nebenjobs im Gesundheitswesen sein.
  3. Zeige dein Interesse am Gesundheitswesen: Wenn du eine Leidenschaft für das Gesundheitswesen hast, zeige das in deinem Profil. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und wie du anderen Menschen helfen möchtest.
  4. Hebe deine Soft Skills hervor: Neben fachlichen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig in diesem Beruf. Betone zum Beispiel deine Teamfähigkeit, Freundlichkeit oder Stressresistenz.
  5. Sei präzise und konkret: Vermeide vage Aussagen in deinem Profil und gehe stattdessen auf konkrete Beispiele ein, die zeigen, dass du gut geeignet bist für den Job als Arzthelferin.

 

Fehler vermeiden

Hier sind einige Fehler, die du bei deiner Bewerbung als Arzthelferin vermeiden solltest:

 

  • Unvollständige Unterlagen einreichen
  • Rechtschreib – und Grammatikfehler im Anschreiben und Lebenslauf
  • Standardisierte Bewerbungstexte verwenden statt individuelle Bezugnahme auf das Unternehmen
  • Zu lange Sätze und unübersichtliche Formatierung im Anschreiben und Lebenslauf
  • Unpassende E-Mail-Adresse verwenden
  • Fehlende Angabe von relevanten Qualifikationen und Erfahrungen im Lebenslauf
  • Keine klare Motivation oder Passung zum Beruf als Arzthelferin kommunizieren
  • Negative Informationen über vorherige Arbeitgeber oder Ausbildungsstellen preisgeben
  • Kein professionelles Bewerbungsfoto beifügen oder ein ungeeignetes Foto verwenden

 

Das Bewerbungsschreiben als Arzthelferin/Medizinische Fachangestellte

Stelle dich persönlich und motiviert vor, betone deine Qualifikationen und Fähigkeiten und zeige Bezug zum Unternehmen.

Persönliche Vorstellung und Motivation

Für deine Bewerbung als Arzthelferin oder medizinische Fachangestellte ist es wichtig, dass du dich persönlich vorstellst und deine Motivation für den Beruf zum Ausdruck bringst.

In diesem Abschnitt kannst du über deine eigenen Stärken und Eigenschaften sprechen, die dich für den Beruf qualifizieren. Du kannst auch erklären, warum du gerne in einem medizinischen Umfeld arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit als Arzthelferin besonders interessiert.

Denke daran, deutlich zu machen, dass du motiviert und engagiert bist, um den Patienten zu helfen und einen Beitrag zum Team zu leisten.

Qualifikationen und Fähigkeiten hervorheben

In deinem Bewerbungsschreiben als Arzthelfer oder medizinische Fachangestellte ist es wichtig, deine Qualifikationen und Fähigkeiten hervorzuheben. Zeige dem Arbeitgeber, warum du für den Job geeignet bist.

Nenne deine Ausbildung, Praktika und Berufserfahrung. Betone auch deine Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationstalent. Stelle sicher, dass du die Anforderungen der Stellenanzeige erfüllst und erkläre, wie du diese erfüllst.

Durch das Hervorheben deiner Qualifikationen und Fähigkeiten kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und dein Potenzial für die Stelle zeigen.

Bezug zum Unternehmen herstellen

Damit deine Bewerbung als Arzthelferin/Medizinische Fachangestellte überzeugt, ist es wichtig, einen Bezug zum Unternehmen herzustellen. Das bedeutet, dass du im Anschreiben deutlich machst, warum genau du dich bei dieser Praxis bewirbst und was dich an dem Unternehmen besonders anspricht.

Zeige dein Interesse und informiere dich vorher über die Praxis. Du kannst zum Beispiel auf Besonderheiten der Praxis oder ihrer Arbeit eingehen und erklären, warum du gerade dort arbeiten möchtest.

Dadurch zeigst du dem Arbeitgeber, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und wirklich daran interessiert bist, dort zu arbeiten.

Der Lebenslauf

Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Erfahre hier, wie du ihn strukturiert und ansprechend gestalten kannst. Lies weiter, um wertvolle Tipps zur Erstellung deines Lebenslaufs als Arzthelferin/Medizinische Fachangestellte zu erhalten.

Struktur und Aufbau des Lebenslaufs

Der Lebenslauf sollte folgende Struktur und Aufbau haben:

 

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Bewerbungsfoto: Ein professionelles und aktuelles Foto hinzufügen
  • Berufliche Zielsetzung: Eine kurze Aussage über deine beruflichen Ziele machen
  • Ausbildung und Qualifikationen: Chronologisch geordnete Liste deiner Ausbildungen, Abschlüsse und Zertifikate
  • Berufserfahrung: Liste der bisherigen Arbeitsstellen mit Angabe des Tätigkeitsbereichs und der Dauer der Beschäftigung
  • Praktika und Weiterbildungen: Alle relevanten Praktika und Fortbildungen aufführen
  • Kenntnisse und Fähigkeiten: Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse oder besondere Fähigkeiten angeben
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Freiwilligenarbeit oder ehrenamtliche Engagements erwähnen
  • Interessen und Hobbys: Deine persönlichen Interessen auflisten

 

Chronologischer oder funktionaler Lebenslauf

Beim Lebenslauf hast du zwei Optionen: den chronologischen oder den funktionalen Lebenslauf. Der chronologische Lebenslauf listet deine Ausbildung, Praktika und Berufserfahrung in umgekehrter Reihenfolge auf.

Das bedeutet, dass du mit deinem aktuellen Job oder Studium beginnst und dann in die Vergangenheit zurückgehst. Der funktionale Lebenslauf hingegen legt den Fokus auf deine Fähigkeiten und Erfahrungen statt auf den zeitlichen Verlauf.

Du kannst hierbei verschiedene Kategorien erstellen, wie z.B. „Ausbildung“, „Berufserfahrung“ und „Fähigkeiten“. Es ist wichtig zu bedenken, welcher Lebenslauf am besten zu deiner Situation passt und welche Informationen du hervorheben möchtest.

Ausbildung, Praktika und Berufserfahrung

Um dich als Arzthelferin/Medizinische Fachangestellte zu bewerben, ist es wichtig, deine Ausbildung, Praktika und Berufserfahrung hervorzuheben. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

 

  • Liste deine Ausbildung auf und gib an, welche Qualifikationen du während dieser erworben hast.
  • Nenne auch eventuelle Praktika oder Hospitationen, die du absolviert hast. Zeige auf, welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.
  • Gib an, ob du bereits Berufserfahrung in ähnlichen Positionen gesammelt hast und beschreibe deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

 

Die Bewerbungsmappe und der weitere Bewerbungsprozess

Die Bewerbungsmappe sollte sorgfältig zusammengestellt werden, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen

 

  • Du benötigst verschiedene Unterlagen für deine Bewerbung als Arzthelferin.
  • Dazu gehören ein Anschreiben, ein Lebenslauf und Zeugnisse.
  • Das Anschreiben ist dein erster Eindruck und sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein.
  • Dein Lebenslauf enthält Informationen zu deiner Ausbildung, Praktika und Berufserfahrung.
  • Zeugnisse wie Schulzeugnisse und Arbeitszeugnisse geben Auskunft über deine Qualifikationen.
  • Füge auch eventuelle Zertifikate oder Fortbildungen hinzu, die relevant für den Job sind.
  • Denke daran, alle Dokumente ordentlich zu sortieren und in einer Bewerbungsmappe zusammenzustellen.
  • Überprüfe noch einmal, ob alle Informationen vollständig und richtig angegeben sind.

 

Online- oder Postbewerbung

Du kannst dich entweder online oder per Post bewerben. Bei einer Online-Bewerbung lädst du deine Unterlagen auf der Website des Arbeitgebers hoch oder schickst sie per E-Mail. Dafür brauchst du einen guten Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben.

Achte darauf, dass deine Dateien im richtigen Format vorliegen und nicht zu groß sind. Bei einer Postbewerbung druckst du deine Unterlagen aus und schickst sie per Post an den Arbeitgeber.

Hier ist es wichtig, dass du alles ordentlich in einer Bewerbungsmappe zusammenstellst. Denke daran, dass die Bewerbung rechtzeitig beim Arbeitgeber ankommt und achte auf eine saubere Handschrift.

Vorstellungsgespräch und weitere Schritte

 

  • Das Vorstellungsgespräch ist eine wichtige Möglichkeit, um sich persönlich vorzustellen und zu überzeugen.
  • Bereite dich gut vor, indem du dich über das Unternehmen informierst und mögliche Fragen beantwortest.
  • Präsentiere deine Stärken und Qualifikationen selbstbewusst und zeige dein Interesse an der Stelle.
  • Sei pünktlich, höflich und zeige Engagement während des Gesprächs.
  • Nach dem Vorstellungsgespräch solltest du dich bedanken und eventuell nach dem weiteren Bewerbungsverlauf erkundigen.
  • Falls du eine Absage bekommst, lasse dich nicht entmutigen, sondern nutze die Erfahrung für zukünftige Bewerbungen.

 

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist „Starte durch: Bewerbung als Arzthelferin“?

„Starte durch: Bewerbung als Arzthelferin“ ist ein Leitfaden, um eine erfolgreiche Bewerbung für die Stelle einer Medizinischen Fachangestellten zu schreiben.

2. Wo kann ich Arzthelferin Stellenangebote finden?

Sie können Arzthelferin Stellenangebote in medizinischen Praxen, Krankenhäusern und Kliniken oder auf Jobbörsen im Internet finden.

3. Wie kann ich eine Bewerbung MFA Teilzeit schreiben?

Eine Bewerbung MFA Teilzeit schreibt man ähnlich wie eine Vollzeitbewerbung. Sie müssen ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben sowie einen Lebenslauf einschließlich Ihrer Berufserfahrung vorbereiten.

4. Was ist eine Bewerbung MFA Wechsel?

Eine Bewerbung MFA Wechsel ist, wenn eine Medizinische Fachangestellte einen Jobwechsel anstrebt und eine neue Stelle in einer anderen Praxis oder einem Krankenhaus sucht.

5. Ist ein Quereinstieg als Arzthelferin möglich?

Ja, ein Quereinstieg als Arzthelferin ist möglich. Viele Praxen und Kliniken bieten für Quereinsteiger Ausbildungen und Schulungen an.

Wer schreibt hier?

Willkommen bei bewerbungsentwurf.de! Ich bin Ömer Bekar und seit 2004 in der Eignungsdiagnostik und Bewerbungsberatung tätig. Wir sind kein Verlag, sondern Spezialisten, die wissen, wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht. Unser Fokus liegt auf maßgeschneiderten Einstellungstests für Behörden, Unternehmen und Bildungsstätten. Viele Bewerber haben mit unserer Hilfe in Bereichen wie Polizei und Verwaltung Erfolg gehabt, und wir haben Kandidaten für Deutschlands Top-Unternehmen, darunter die führenden Telekommunikationsfirmen, vorbereitet. Unsere Plattform bietet fundierte Vorbereitungskurse und Tipps für herausragende Bewerbungen. Vertraue auf unsere Expertise für deinen Karriereweg!