Bewerbung als Arzthelferin

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Wer als Arzthelferin sehr selbstständig zu arbeiten versteht, wird in jeder Praxis gefragt sein. Diese Aussage lässt sich ohne Umschweife aus verbrieften Mitteilungen von Ärzten belegen. Dass eine selbstständige Arbeitsweise das Ergebnis von Weiterbildung und Erfahrung ist, muss Dir nicht erst erläutert werden. Stark betont werden soll hier allerdings, wie Du mit Deinen Qualitäten wuchern kannst, wenn diese mit Deinen persönlichen Eigenschaften verknüpft werden können. Also werden wir uns im Kern mit dem Anschreiben der Bewerbung zu befassen haben.

►Bewerbung als Arzthelferin

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sehr geehrter Herr ___, seit einem halben Jahr besucht mein Kind eine Ganztagsschule, sodass ich wieder von Teilzeit in Vollzeit wechseln möchte. Durch einen Umzug ist außerdem ein neuer Arbeitgeber zu suchen. An Sie wende ich mich wegen Empfehlungen von Kolleginnen und Ihrer sehr interessanten Stellenbeschreibung auf dem Portal ___. Sie möchten eine Position in der Praxisorganisation neu besetzten, legen darüber hinaus Wert auf eine Arzthelferin, die auch als Vertretung für andere Kolleginnen einspringen kann. Aus genau dieser Position komme ich zu Ihnen und kann sagen, dass mir dies sehr am Herzen liegt. Gelernt habe ich in einer allgemeinmedizinischen Landarztpraxis und habe im Anschluss nach drei Jahren den Schritt zur Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Chirurgie unternommen. Da mir sorgfältige Arbeitsweisen und Zuverlässigkeit zu eigen sind, habe ich rasant auch Angebote zur Weiterbildung erhalten. Röntgenaufnahmen, Verwaltung von Dokumenten und Akten, der Schriftverkehr mit Krankenkassen und Versicherungen sowie Buchführung gehören mittlerweile zu meinen Kompetenzen, in denen ich Erfahrungen vorweisen kann. Dadurch wurde mir vor einem Jahr die Organisation der Praxis übertragen. Weitere Fortbildungen sehe ich gerne, da mir sehr viel an der Medizin liegt, und ich mich weiter verbessern möchte. Laden Sie mich möglichst bald zu einer persönlichen Vorstellung ein, so werden Sie alle Angaben überprüfen können und bestätigt erhalten bekommen.   Mit freundlichen Grüßen

Lässt sich die Qualität am Gehalt ablesen?

Nicht in jeder Position und in jeder Branche entspricht ein Gehalt immer auch den Kompetenzen der jeweiligen Arbeitnehmer. Zu viele Betriebe versuchen ihre Personalkosten zu minimieren. Auch ein niedergelassener Arzt, ein Krankenhaus und das Gesundheitsamt müssen gewinnbringend wirtschaften. Das führt dazu, dass Gehälter für Arzthelferinnen nicht übermäßig gestiegen sind. Allerdings kann das Gehalt durch Weiterbildung kurzfristig steigen, wie aus Mitteilungen im Ärzteblatt ersichtlich ist. Auch ein Gehaltswunsch kann sich daran orientieren.

  • So verdient eine Arzthelferin ohne Weiterbildung nach 7 Jahren im Beruf lediglich 1755 €. Diese Zahl ist allerdings als Durchschnittslohn und Empfehlung des Ärzteblatts zu verstehen.
  • Hat die gleiche Person sich sehr um Weiterbildung bemüht, kann ihr Gehalt auch 2107 € betragen.
  • Mehr Weiterbildung bringt also mehr Geld, bringt zusätzlich auch mehr Selbstständigkeit, was dem Praxisteam entgegenkommt.
  • Dadurch wird mehr Verantwortung auf die Schultern gelastet, was nur geschehen kann, wenn die betreffende Arzthelferin dieser Verantwortung auch persönlich gewachsen ist.
Wir müssen daher Weiterbildung, Erfahrung und Persönlichkeit als Gesamtheit betrachten.

Warum steigt meine Position nicht nach einer Weiterbildung?

Diese negative Seite muss zuerst behandelt werden, da eine solche Behandlung nicht einfach zu verkraften ist. Wer sich bemüht und dennoch nicht belohnt wird, wird Zweifel hegen und nach Gründen suchen.

  • Eine entsprechende Position ist bereits besetzt. Dann muss ich warten, mich aber zeitgleich bei den Ärzten melden, um meine Ansprüche gelten zu machen.
  • Meine erworbenen neuen Qualifikationen werden nicht bestritten, doch wird bezweifelt, ob ich persönlich eine höhere Position gut bestreiten kann. Ich muss mich dann fragen, welche meiner Eigenschaften mir im Wege stehen.
  • Ich bin geeignet und qualifiziert, sehe aber in mittlerer Zukunft keine Chance, dies auch beruflich einzusetzen. Dann ist ein Stellenwechsel angesagt.
In einer Bewerbung auf eine neue Stelle wird sich der Arzt immer auch fragen, warum Du trotz Qualifikationen nicht in entsprechender Position gelandet bist. Du musst dies begründen. Dabei dürfen Deine persönlichen Eigenschaften nicht zu einem negativen Ergebnis führen. Diese Aspekte lassen sich aus keiner Mappe mit Lebenslauf herauslesen. Immer muss im Bewerbungsschreiben die Antwort stehen, die im Vorstellungsgespräch ausgebaut werden muss.

Kompetenzen, Qualifikationen und Eigenschaften

Diese drei Punkte sollten gut abgestimmt sein und einen Mix ergeben, der sich gewinnbringend für Dich und die Praxis erweisen kann. Verbinden alle Deine Weiterbildungen und daraus ergebenden Kenntnisse mit persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften. In der Stellenbeschreibung wird meist zu lesen sein, welche dieser Punkte der Praxis wichtig sind. Behandele diese Punkte immer im Anschreiben und erweitere sie, wenn es sinnvoll erscheint um weitere Punkte.

  • Röntgenaufnahmen sind mit Zuverlässigkeit, Sorgfalt und medizinisch technischem Interesse gut zu verbinden.
  • Erweiterte Kenntnisse in der Profilaxe verbessern sich auch durch Geschicklichkeit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke. Wer zuvor als Krankenschwester oder Altenpflegerin gearbeitet hat, bringt in diesem Zusammenhang weitere Fähigkeiten mit.
  • Organisation und Verwaltung werden durch Interesse an Ordnung, Planung und Büroarbeit untermauert. Auch Kenntnisse aus dem Beruf einer Bürokauffrau sind hier willkommen.
  • Labortätigkeit muss durch theoretisches Interesse in der Medizin, sorgfältigem Arbeiten und Zuverlässigkeit in der Hygiene bestimmt sein.
Diese wenigen Beispiele stehen für viele weitere, die hier nicht alle aufgezählt werden müssen. Du wirst aus Deiner Berufspraxis und Weiterbildung selbst genügend Beispiele anführen können und auch wissen, welche persönlichen Bedingungen daran geknüpft sind.

Der Bewerbungsbrief der Arzthelferin

Jede Deiner Weiterbildungsmaßnahmen sollte betont werden, auch wenn diese nicht alle in der Stellenanzeige angesprochen werden. Wird etwa eine Fachkraft im Labor gesucht, bedeutet dies nicht, dass die gleiche Person nicht auch in anderen Bereichen eingesetzt werden soll. Je mehr Bereiche Du abdecken kannst, umso vielseitiger kann die Praxis von Dir profitieren. Gehe daher zwar immer zuerst auf die Aspekte der Stellenbeschreibung ein, vernachlässige die übrigen Punkte dennoch nicht und beschreibe sie direkt im Anschluss in einem oder zwei kurzen Sätzen.

Schreibe alle Bereiche kurz und komme schnell zum Kern der Aussage. Rechne damit, dass der Arzt oder die Ärztin mehrere Bewerbungen erhält. Du wirst daher umso besser abschneiden, je besser Dein Anschreiben zu lesen ist. Schreibe also kurz und erzählerisch. Das bringt Spannung in den Text und wird nicht langweilig. Wenn Du aber sehr ausführlich schreibst und mehrere Seiten Text verfasst, wird Dein Brief als zu langatmig empfunden. Bedenke, wie lange es dauert, bis ein Text von einer Seite zu lesen ist. Dies ist die Zeit, die noch vertretbar ist. Mehr wird ungern gelesen. Schließlich will sich der Arzt nur allgemein über Dich informieren. Ausführlicher wird es im Vorstellungsgespräch.