Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Die beste Methode ein Studium zu finanzieren, ist der Nebenjob. Fast alle Studenten in Deutschland nutzen diese Chance, um neben BAföG und Unterstützung seitens der Eltern noch etwas Geld dazu zu verdienen. Spätestens nach den ersten Semestern sehen sich die meisten Studenten allerdings nach einer Gelegenheit um, das monatliche Gehalt mit einem inhaltlich zum Studium passenden Job zu verdienen. Insbesondere Studenten der Fachrichtung BWL müssen so früh wie möglich praktische Erfahrungen sammeln, um beim Berufseinstieg gute Karten zu haben. Die beste Möglichkeit dafür ist ein Job als Werkstudent. Doch dieser Schritt ist gar nicht so einfach. Gerade beim Verfassen des Anschreibens haben viele BWL Studenten Probleme, die richtigen Worte zu finden.
Wenn auch Sie einen oder mehrere passende Stellenangebote für einen Werkstudentenjob im Fachbereich BWL gefunden haben, nun aber vor dem Anschreiben sitzen und verzweifeln, dann sind Sie richtig hier. In der Tat ist diese Aufgabe schwerer, als gedacht. Schließlich müssen Sie auf einer knappen Seite Ihre berufliche Laufbahn, Ihre Eignung und Ihre Alleinstellungsmerkmal beschreiben. Zusammen mit einer Prise Persönlichkeit, damit Sie sich gegen die Massen der anderen Bewerber durchsetzen. Nicht selten artet das Verfassen des Anschreibens in eine mehrtätige Angelegenheit aus, die schließlich im Mülleimer landet. Das muss nicht sein. Hier lernen Sie, wie Sie schnell und effizient ein Anschreiben als Werkstudent BWL verfassen und zielgerichtet Ihre Qualifikationen nennen.
Was hat es eigentlich auf sich mit einem Job als Werkstudent? Unterscheidet sich die Bewerbung grundsätzlich von der Bewerbung für einen Nebenjob? Müssen Sie beim Aufbau generelle Tipps beachten? Quasi eine Art Knigge des Anschreibens? Wie gliedern Sie das Anschreiben als Werkstudent BWL logisch und schlüssig? Und welche Vorkehrungen sollten Sie treffen, bevor Sie Ihre gesamten Unterlagen an das Unternehmen übersenden? Hier finden Sie nicht nur Fragen auf diese Antworten, sondern auch Formulierungsbeispiele. So fällt es Ihnen nicht mehr schwer, die richtigen Worte zu finden.
Hintergrund Werkstudent: Ein ganz normaler Nebenjob?
Über die Hälfte aller Studenten in Deutschland geht neben dem Studium arbeiten. Dabei gibt es ganz verschiedene Arten von Nebenjobs. Die einen gehen in die Gastronomie, andere geben Nachhilfe und wieder andere werden direkt in der Universität als Hilfskraft eingestellt. Rund 15% der Studenten allerdings arbeiten in einem Bürojob, um finanziell über die Runden zu kommen.
Das hat nicht nur praktische Gründe. Gerade Akademiker wählen häufig früh den Einstieg in die reale Arbeitswelt durch einen Bürojob, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Zeugnisse und Referenzen helfen später beim Berufseinstieg und sind ein Vorteil gegenüber Mitbewerbern. Allerdings sind Bürojobs nicht nur auf 450 Euro Basis verfügbar. Arbeiten neben dem Studium ist auch auf Werkstudentenbasis möglich. Die folgenden Stichpunkte zeigen Ihnen, welche Vorteile diese Regelung mit sich bringt:
- Als Werkstudent arbeiten Sie bis zu maximal 20 Stunden pro Woche, aber Sie müssen dabei nicht die üblichen Sozialabgaben leisten. Lediglich Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag werden fällig.
- Löhne für Werkstudenten sind oft höher als die Löhne für Hilfskräfte. Da Werkstunden bereits fachliche Kompetenz mitbringen, übernehmen sie im Unternehmen Verantwortung und werden höher entlohnt.
- Als Werkstudent sammeln Sie wertvolle berufliche Erfahrung, indem Ihnen oft sogar ganze Projekte übertragen werden. Das wird in der Regel auch in Ihrem Arbeitszeugnis erwähnt und gilt als wertvolle Referenz.
- Durch die hohe Einbindung haben Sie die Möglichkeit, ein Netzwerk aus Fachpersonen aufzubauen. Das hilft Ihnen später beim Jobeinstieg.
- Nicht selten bieten Unternehmen an, Abschlussarbeiten im Rahmen eines Werkstudentenjobs anfertigen zu lassen. So sparen Sie gleich doppelt: Zeit und Geld.
Es gibt viele Gründe, sich als Werkstudent der Fachrichtung BWL als Werkstudent zu bewerben. Wie Sie durch die Stichpunkte bemerkt haben, liegt der Schwerpunkt im Gegensatz zum normalen Nebenjob auf Ihrer fachlichen Kompetenz. Unternehmen wollen durch Sie einen Mehrwert gewinnen. Es gilt daher, nicht nur Verfügbarkeit und Flexibilität, sondern auch Fachwissen und Einsatzbereitschaft im Anschreiben zu zeigen.
Anschreiben Werkstudent BWL: 5 wichtige Tipps
Ein Anschreiben aus dem Ärmel zu schütteln, kann ganz schnell gehen. Aber entsprechen die Worte letztlich auch dem Standard, den Sie vermitteln wollen? Die folgenden fünf Punkte geben Ihnen darüber Aufschluss, was bei einem Bewerbungsanschreiben wirklich wichtig ist. So können Sie objektiv abwägen.
- Achten Sie auf den roten Faden. Dafür kann es helfen, auf einem leeren Blatt ein Mindmap rund im Ihr Anschreiben zu erstellen. Die einzelnen Aussagen können Sie sortieren und gewichten.
- Bringen Sie den Namen Ihres Ansprechpartners in Erfahrung. Zur Not hilft Ihnen auch ein kurzer Anruf weiter. Diese Recherche gehört zum guten Ton und lässt das Anschreiben rund wirken.
- Achten Sie auf Rechtschreibfehler. Auch wenn Ihr Anschreiben ansonsten einwandfrei und interessant ist, werten Fehler die gesamte Mühe ab. Am besten hilft ein Korrekturblick nach einer kurzen Pause.
- Gleichen Sie Ihre Aussagen mit den Informationen aus dem Stellenangebot ab. Stehen Ihre Angaben in Relevanz zu dem Stellenangebot? Je näher Sie bei den genannten Fakten bleiben, desto bessere Chancen haben Sie.
- Vermeiden Sie leere Worthülsen und typische Aussagen. Gerade bei der Begründung, warum Sie geeignet sind, sollten Fakten und Erfahrungen genannt werden, die Sie belegen können. Charakterbeschreibungen wie zuverlässig, fleißig und ausdauernd bleiben lieber in der Mottenkiste.
Nutzen Sie diese fünf Punkte, um Ihr fertiges Anschreiben zu bewerten. Manchmal ist es besser, noch einmal Sätze umzuschreiben, damit Ihr Anliegen deutlich wird. Diese Investition an Zeit zahlt sich aus, wenn Sie schließlich den richtigen Werkstudentenjob bekommen.
Formulierungen und Muster: Inspiration für Ihr Anschreiben
Sie wissen jetzt, auf welche Ausrichtung es ankommt und wie Sie das Anschreiben richtig aufbauen. Nun gilt es konkret, die passenden Formulierungen zu finden. Gerade diese Aufgabe ist allerdings die Schwierigste. Aus diesem Grund finden Sie hier Formulierungsbeispiele für das Anschreiben als Werkstudent BWL. Achten Sie allerdings darauf, Ihr individuelles Anschreiben lediglich davon inspirieren zu lassen. Schließlich ist jede Bewerbung einzigartig.
#1 Die Einleitung – Informationen, Interesse, Ideen
„Mit dieser Bewerbung nehme ich Bezug auf das Telefonat vom ____. Ich habe mich sehr über das informative Gespräch gefreut, weswegen mir die Entscheidung zur Bewerbung als Werkstudent BWL in Ihrem Unternehmen leichtgefallen ist.“
Diese Einleitung ruft dem Leser direkt eine Erinnerung in den Kopf: Ihr Gespräch. Dadurch haben Sie einen Bonus weil der Leser bereits einen persönlichen Eindruck gewonnen hat. Außerdem geben Sie so dem Anschreiben einen positiven Dreh und können nun ausführen, warum Sie eine Bewerbung für eine gute Entscheidung halten.
„Ich habe Ihre Stellenanzeige für einen Job als Werkstudent BWL bei der Karrieremesse in ____ gefunden und mich nach einem Gespräch mit Ihrem Standmitarbeiter für eine Bewerbung entschieden, da die beschriebenen Aufgaben genau in mein Interessengebiet fallen.“
Die Erwähnung einer Karrieremesse ist eine hervorragende Möglichkeit, Fachkompetenz auszudrücken. So hat der Leser direkt den Eindruck, dass Sie sich wirklich für die Branche interessieren.
#2 Der Job – Warum bewerben Sie sich?
„Sie suchen einen Werkstudenten, der im Aufgabengebiet ____ das Projekt ___ mit gestaltet. Von Beginn meines Studiums an hat mich die Ausrichtung ____ im Fachbereich BWL besonders angesprochen. Die Möglichkeit in diesem Projekt mitzuarbeiten, entspricht genau dieser Tendenz.“
Hier geht es darum, überzeugend darzulegen, weshalb die beschriebenen Aufgaben beim Werkstudentenjob Ihrer Wahl einen Mehrwert für Sie darstellen. Natürlich gibt es bei jedem Job auch Schattenseiten. Generell sollte Ihre Motivation allerdings deutlich werden.
#3 Die Erfahrungen – Was bringen Sie mit?
„Sie suchen Unterstützung im Aufgabengebiet ___ und nennen dafür praktische Erfahrungen durch ____. Bereits vor meinem Studium habe ich durch ein mehrmonatiges Praktikum genau dort Erfahrungen gesammelt. Beispielsweise habe ich ____. Durch das Praktikum wollte ich Klarheit über meinen Berufswunsch gewinnen, was bis heute meine Faszination ausmacht.“
Viele Studenten absolvieren ein Vorpraktikum. Nutzen Sie Kenntnisse aus dieser Erfahrung, um in Ihrem Anschreiben zu überzeugen. Es ist normal, dass Sie an dieser Stelle Ihres Berufslebens noch wenig Referenzen mitbringen.
„Aktuell arbeite ich im Unternehmen ___ als studentische Hilfskraft im Projekt ____ mit. Hier konnte ich insbesondere im Fachbereich ___ praktische Erfahrungen mitnehmen. Nun bin ich allerdings auf der Suche nach einer größeren Herausforderung, bei der ich diese Kenntnisse verstärkt umsetzen kann.“
Wenn Sie bereits in einem entsprechendem Fachgebiet BWL gearbeitet haben, sollten Sie dies unbedingt in Ihrer Begründung angeben. Führen Sie Ihre Qualifikationen auch stichpunktartig im Lebenslauf auf.
#4 Das Unternehmen – Warum wollen Sie hier arbeiten?
„Ich habe mich eingehend mit Ihrem Unternehmen beschäftigt und war besonders von der Ausrichtung der Firmenphilosophie angetan. ____, ______ und _____ sind Schwerpunkte, die mir auch persönlich am Herzen liegen. Durch einen Werkstudentenjob bin ich gespannt herauszufinden, wie diese Vorhaben praktisch umgesetzt werden.“
Die Übereinstimmung von Werten ist, gerade im kreativen und sozialen Bereich, von hohem Stellenwert. Auch BWLer arbeiten immer häufiger in solchen Einrichtungen mit. Hier können Sie mit solchen Aussagen punkten.
„Ich habe mich letztlich für die Bewerbung an Ihr Unternehmen entschieden, da ich von vielen Kommilitonen positive Erfahrungsberichte gehört habe. Insbesondere die fachliche Förderung und der hohe Grad an Verantwortung sprechen mich an.“
Mit diesem Satz zeigen Sie: Reale Vorstellungen sind Ihnen nicht fremd. Sie wollen eingesetzt werden und arbeiten. Das überzeugt jeden Leser.
#5 Der Schlussteil – Absprachen, Fakten, Aufforderungen
„Mein frühester Eintrittstermin ist der _____. Zu einem persönlichen Gespräch bin ich dagegen auch recht kurzfristig verfügbar und freue mich, mit Ihnen persönlich Ziele und Visionen zu besprechen.“
Sie haben noch einen Nebenjob mit einer mehrmonatigen Kündigungsfrist? Das sollen Sie klar kommunizieren. Personaler schätzen Loyalität.
„Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören! Auch gerne bei einem persönlichen Gespräch. Meine Verfügbarkeit ist kurzfristig.“
Studenten können auch von heute auf morgen eingestellt werden. Gerade wenn es um eine Abschlussarbeit geht, ist eine schnelle Einstellung keine Seltenheit.
Anschreiben Werkstudent BWL: Haben Sie an alles gedacht?
Auch wenn Ihr Anschreiben als Werkstudent BWL nun fertig vor Ihnen liegt, haben Sie noch nicht alles geschafft. Insbesondere, wenn es wirklich um etwas geht, sollten Sie das Anschreiben immer gegenlesen lassen. Als Verfasser tragen Sie eine Brille, die manchmal für Fehler blind macht. Kommilitonen, Netzwerkpartner oder auch Freunde und Familie sind gute Kandidaten, wenn es um Verständlichkeit und Rechtschreibfehler geht.
Vergessen Sie auch nicht, dass das Anschreiben zwar mit das Wichtigste, aber nicht das einzige Dokument Ihrer Bewerbung ist. Auch der Lebenslauf, eine eventuelle dritte Seite und die Referenzen wollen geordnet und aufeinander abgestimmt abgeschickt werden. Investieren Sie daher lieber noch ein paar Stunden mehr, damit Ihr Anschreiben auch den richtigen Rahmen erhält. Viel Erfolg!